Sprungziele

Wir trauern um Jutta Wübben (1949 - 2025)

  • Aktuelles

In der Stadtbücherei engagierte sich Jutta Wübben seit 2018 für die Leseförderung. Die pensionierte Schulleiterin hatte ein großes Gespür für Kinder. Wenn sie Geschichten vorlas, wurde ihre Fangemeinde still. Ihre kleinen Zuhörer hingen an ihren Lippen. Und wenn die Kinder etwas unruhig wurden, senkte Jutta ihre Stimme, statt sie zu heben. So schuf sie Räume für Fantasie, Vertrauen und Bildung.

Sie war kein Mensch, der sich in den Vordergrund drängte. Und doch war sie sehr präsent. Groß, schlank, stets modisch gekleidet — immer in weiß oder cremefarben. Jutta Wübben war eine Erscheinung: fein, filigran, mit leiser, aber unmissverständlicher Autorität. Eine Dame, die sich nicht zu fein war mit den Kindern gemeinsam beim Lesen auf dem Teppich zu liegen. Ihre Mission war es, Kinder von klein an fürs Lesen zu begeistern und ihnen damit den Zugang zu Wissen und Bildung zu ermöglichen.

„Jutta Wübben war ein Geschenk für unsere Bücherei“, sagt die Leiterin der Wolfratshauser Stadtbücherei Silke Vogel. „Sie hinterlässt eine Lücke, die wir nicht schließen können.“ Kinder, Eltern, Lehrkräfte – sie alle schätzten ihre Kompetenz und ihr Gespür für Kinder.

In ihrer ehrenamtlichen Arbeit für die Stadtbücherei unterstützte Jutta Wübben Lesewettbewerbe, Adventslesungen und Autorenlesungen. Projekte, die in Zusammenarbeit mit der Schule standen, waren der Lehrerin besonders wichtig. Kinder lagen ihr am Herzen, besonders jene, denen das Leben weniger mitgegeben hatte.

Wir trauern um Jutta Wübben, die am 20. Juni im Alter von 76 Jahren an einem plötzlichen Herztod verstorben ist.

Das Team der Stadtbücherei

 

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.